Misslungene Kopfpigmentierung / Kopftätowierung / Trichopigmentation entfernen
Kopfpigmentierung (auch Scalp-Pigmentierung bzw. Trichopigmentation genannt) gibt es bereits seit vielen Jahren. Hierbei handelt es sich um eine sehr anspruchsvolle Pigmentiertechnik, mit der man eine sehr natürliche optische Haar-Simulation auf der Kopfhaut erreichen kann (vor allem um Glatzen bzw. undichtes, zu dünnes Haar zu kaschieren). Gekonnt durchgeführt, kann diese Technik eine wunderbare und erschwingliche Alternative zu anderen Behandlungsmethoden bei dauerhaftem Haarausfall bieten.
Das Wort Trichopigmentation (bzw. Kopf- oder Scalppigmentierung) kommt aus dem lateinischen: „tricho“ = Haar, „pigmentation“ = Farbe geben, färben, also „Haarfarbe geben“ bzw. „die Kopfhaut pigmentieren“. Es ist wohl die modernste nicht operative Methode, den Haarausfall bzw. Glatzen zu kaschieren.
Eine gute, professionelle Simulation der Kopfhaare mittels Pigmentierung führt zu einem sehr realistisch wirkenden, harmonischen Gesamtbild, welches täushcend echt wirkt und dem Kunden ein neues Lebensgefühlt schenken kann. Dünne Haare wirken dichter (besonders weibliche Kundinnen profitieren von Haarverdichtung mittels Trichopigmentation), männliche Glatzen fallen nicht so sehr auf.
Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, auch vernarbtes Gewebe zu pigmentieren. Dabei wird nicht nur der visuelle Effekt von vorhandenen Haaren erreicht, sondern die Narben können farblich an die übrige Kopfhaut angepasst werden.
Im Laufe der Zeit verblasst die Pigmentierung. Man kann sie dann wieder auffrischen oder – falls das eigene Haar wieder wächst oder die Haarsimulation aus anderen Gründen nicht mehr gewünscht ist – einfach vollständig verblassen lassen.
Leider ist die Realität oft genug von der Wunschvorstellung entfernt. Ist die Behandlung nicht korrekt durchgeführt, so endet das gut gemeinte Experiment mit fleckigen, verschwommenen, farblich unpassenden Ergebnissen. In solchen Fällen will der enttäuschte Kunde nur noch eins: die Kopftätowierung rückgängig machen, um endlich wieder ohne Kappe unter die Leute zu können…
Zum Glück lässt sich die Kopfpigmentierung (ganz oder teilweise) mit unsere PigmentOff-Remover wieder entfernen. Je nach Ausgangszustand erfordert diese Prozedur manchmal viel Geduld, Zeit und Mitwirkung des Kunden.
Bei der PigmentOff-Remover-Methode werden die Pigmente auf eine ähnliche Weise aus der Haut entfernt, wie sie seinerzeit implantiert wurden. D.h., sie werden auf die Hautoberfläche befördert und verbleiben nicht im Körper. Bei professioneller Anwendung ist diese Methode schnell, narbenfrei und sehr effektiv, da Pigmente jeder Art und Farbe entfernt werden können.
Die Anzahl der Sitzungen hängt von einigen Faktoren ab:
- sind die Haare / Punkte tief in die Kopfhaut eintätowiert oder nur oberflächlich pigmentiert worden?
- sind durch die Kopfpigmentierung Narben entstanden? (das ist oft der Fall, wenn man die Haarsimulation mittels Microblading durchgeführt hat)
- wurden bei der Trichopigmentation Hauttöne verwendet oder nur bräunliche und graue Pigmente?
- gab es vergebliche Versuche, die Pigmentierung am Kopf mittels Laser zu entfernen? Wurde eine Laserbehandlung durchgeführt, die zu Farbveränderungen der pigmentierten Haare geführt hat?
- Ist die Kopfpigmentation im Ganzen misslungen oder sind es vereinzelte Stellen, die verschwommen sind bzw. farblich unecht wirken?
Auch diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Ausschlaggebend ist die zu entfernende Fläche, sowie die erforderliche Anzahl von Sitzungen. Ein Richtwert: dieErstbehandlung(inkl. Pflegeprodukte für die Anwendung zu Hause) kostetca. 200-250 Euro (Dauer ca. 1,5 Stunden), für jedeFolgebehandlungwerden100-150 Euroberechnet.
Sind die Pigmente oberflächlich in die Kopfhaut implantiert, so reichen meist2-3 Entfernungsbehandlungenaus, um diese zu entfernen bzw. maximal aufzuhellen. Sitzen sie aber tief in der Haut und/oder sind von Narben begleitet, so muss man mitbis zu 10 Sitzungen im Abstand von 3-4 Wochenrechnen.